• Home
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Mitmachen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Facebook
  • instagram
Fotospots
  • Home
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Mitmachen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Facebook
  • instagram

„Alles dreht sich ums Licht“ – Fotografieren im Bergwerk

Die wichtigste Komponente beim Fotografieren ist das Licht. Bei strahlendem Sonnenschein an der frischen Luft ist das meist kein Problem. Doch wie geht man damit um, wenn man/frau sich unter Tage begibt? Ob Glühbirne, Halogenlampe, Mischlicht oder sogar vollkommene Dunkelheit: Jede Lichtsituation erfordert unterschiedliche Maßnahmen, um den äußeren Umständen zu trotzen. Nach einer Einführung in den Umgang mit der Kamera bei diversen Lichtverhältnissen, können die Teilnehmer selbst mithilfe von verschiedenen Aufgaben im Deutschen Bergbau-Museum das Besucherbergwerk fotografisch erkunden und sich unter Anleitung an den verschiedensten Lichtsituationen auszuprobieren. Benötigt werden eine Spiegelreflexkamera mit manueller Einstellungsmöglichkeit, eine Taschenlampe und ein Stativ. Ein Fernauslöser ist hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.

Wann? Fr. 03. Mai 2019, 12:00-17:00 Uhr
Wo? Deutsches Bergbau-Museum
Leitung: Dorina Glörfeld
Anmeldung: Dorina.Gloerfeld@rub.de max. 10 TN Kosten: 2€

„kreative Wischtechnik“ – Experimentelle Fotografie mit inszenierter Bewegung

Durch ein Bewegen der Kamera können malerische Effekte erzielt werden. Auch bekannte, bereits oft fotografierte Motive erhalten durch horizontale und vertikale Bewegung der Kamera ein künstlerisches Element, das etwas Neues entstehen lässt. Beim ersten Termin schauen wir uns Beispiele an, befassen uns mit der Technik und üben diese ein. In einer gemeinsamen Exkursion zum Weitmarer Schlosspark wenden wir bei unserem zweiten Termin die Technik an einer Vielzahl verschiedener Motive an und kommen an einem dritten Termin zusammen, um über erzielte Ergebnisse zu sprechen. Für die Teilnahme an diesem Workshop ist eine Kamera erforderlich, an der Zeit und Blende reguliert werden können. Hilfreich ist ein einfaches Stativ mit Video-Neiger. Der erste Termin dient der Inspiration durch zahlreiche Beispiele und der ganz konkreten Erprobung der technischen Möglichkeiten der Kamerasysteme der Teilnehmer*innen. Bei einem zweiten Termin üben wir ‚vor Ort‘ an verschiedenen Motiven die verschiedenen Techniken ein. Der dritte Termin dient der kritischen Analyse aller Ergebnisse. Voraussetzung: Basiskenntnisse in der Kamerabedienung; Kamera, an der Belichtungszeit und Blende manuell reguliert werden können; Stativ mit Drei-Wege-Kopf oder Video-Neiger

Wann? 1. Termin Di., 07. Mai 2019, 2. Termin (Exkursion) Di., 21. Mai 2019, 3. Termin: Bildanalyse, Di., 04. Juni 2019, jeweils 16:30-18:30 Uhr
Wo? UFO 0/06
Leitung: Christine Heinemann
Anmeldung: christine.heinemann@web.de max. 10 Teilnehmer

„Makrofotografie“ – Nahaufnahmen im Botanischen Garten der RUB

Der Sommer ist die Zeit der faszinierenden Blumen und Blüten. Um hier mit der Kamera ‚ganz nah dran zu gehen‘, sind einige Tricks notwendig, um fotografische Grenzen und optische Gesetze überlisten zu können. Wie man/frau Pflanzen optimal in Szene setzen kann, wird im Workshop erklärt.

Wann? Fr., 28.06. 2019, 14-18 Uhr
Wo? Treffpunkt: Botanischer Garten der RUB, Haupteingang gegenüber ND Süd
Leitung: Birgit Hornig
Anmeldung: birgit.hornig+fotospots@rub.de max. 12 TN

„Die Perseiden kommen“ – Sternschnuppenfotografie

Die Lichtverschmutzung durch die Beleuchtung der Städte hat dazu geführt, dass man/frau die nächtliche Schönheit unseres Sternenhimmels gar nicht mehr zu Gesicht bekommt. Es gibt nur noch wenige Orte in der Nähe, an denen der Sternenhimmel überhaupt noch in seiner ganzen Pracht bewundert werden kann. Einer dieser Orte ist der Nationalpark in der Eifel. Er ist von der International Dark-Sky Association als Sternenpark aufgenommen worden. Dadurch sollte er sich hervorragend dazu eignen, um während des Perseiden-Maximums im August Sternschnuppen zu fotografieren. In einer Vorbesprechung werden organisatorische Fragen, sowie mögliche fotografische Umsetzungen besprochen. Die Anfahrt dauert ca. 2 Stunden mit privaten Autos (von Bochum aus). Die Teilnehmer*innen können sich bei der Vorbesprechung nach einer Mitfahrgelegenheit erkundigen. Stativ und Fernauslöser sind unabdingbar. Das Maximum des Perseiden-Sternschnuppenschauers ist in der Nacht vom 12.08. (Mo.) auf den 13.08. Es wird aber auch in den Tagen davor und danach möglich sein, eine vermehrte Anzahl von Sternschnuppen zu beobachten, daher wird im Kurs entschieden werden, ob wir am Sonntag den 11.08. oder am Montag den 12.08.2019 fahren

Wann? So. 11. August oder Mo. 12. August 2019, 19:00- ca. 02:00 Uhr; Vorbesprechung: 29. Juli 2019, 16:00-18:00 Uhr
Wo? Ort: n. V.
Leitung: Dorina Glörfeld
Anmeldung: Dorina.Gloerfeld@rub.de max. 12 TN

Datenschutzerklärung - Haftungsausschluss


Theme based on Bloom by Bloompixel. Proudly Powered by WordPress