Ausstellung: „fotospots – Ergebnisse und Erlebnisse“

In den Veranstaltungen der ‚fotospots‘ entstehen regelmäßig viele spannende Bilder – viel zu schade, um diese in den Schubladen verschwinden zu lassen. Die Ausstellung in der Universitätsbibliothek zeigt ca. 100 Ergebnisse aus den Workshops des vergangenen (und aktuellen) Semesters zu Themen wie ‚Fenster‘ und ‚Filmstills‘, ‚ experimentelle Wischfotos‘ und klassische ‚Porträts‘, ‚Makro-Objekte‘ und ‚Foto-Marathon-Ergebnisse‘ und vieles mehr.
Wann? Eröffnung: Mi. 04. Dez. 2019, 18:30 Uhr Dauer: 05. Dez. 2019 – 16. Jan. 2020Wo? RUB-Universitätsbibliothek Öffnungszeiten der Bibliothek: mo. bis fr.: 8.00 – 24.00 Uhr sa.: 10.00 – 20.00 Uhr so., 10.00-18.00 Uhr (außer Heiligabend, Silvester und an gesetzlichen Feiertagen).
Dating: „Meine Fotos – sind die gut?

Sind meine Fotos gut oder nur mäßig? Ist es gelungen, meine Bildidee gestalterisch und inhaltlich ansprechend umzusetzen. Für eine objektive Bildbeurteilung fehlt oft die nötige Distanz und Objektivität. Wohlmeinende Freunde/-innen oder suggestive Community-Webseiten helfen da meistens auch nicht wirklich. Unser Bilder-Dating will kein Casting sein. In unseren beiden Veranstaltungen geben kompetente Fachleute ein kompetentes, ehrliches Feedback. Ob dies in der Gruppe oder in einem vertraulichen face-to-face-Prozess geschieht, entscheidet der/die Lernende. Die Kuratoren helfen dabei, sich kritisch mit dem eigenen kreativen Tun auseinander zu setzen. Bitte 20 bis 30 Bilder in digitaler Form oder als Abzug mitbringen, inclusive der Bereitschaft, Lob zu genießen und Kritik einzustecken.
Wann? Di., 03. Dez. 2019, 17:00-19:00 Uhr Di., 21. Jan. 2020, 17:00-19:00 UhrWo? UFO 0/01 (03. Dez.) MakerForum/Unicenter (21. Jan.)
Leitung: Felix Freier & friends
Anmeldung: felix.freier+fotospots.de@rub.de
Exkursion: „In the Moon“ – Nachtfotografie im Mondschein
Natürlich ist es mutig, im Winter auf eine fotografische Nachtexkursion zu gehen, aber bei winterlichem Vollmond leuchtet die Landschaft in besonders geheimnisvollem Licht und mit etwas Glück lässt der weiße Schnee jeden Lichtstrahl faszinierend erstrahlen. Es ist eine schöne Quelle für spannende und atemberaubende Fotos! Neben einer Kamera solltet ihr auch ein Stativ euer eigen nennen können. Auch wenn der Mond leuchten sollte, ist es für die Kamera dunkel. Kniffe, Tricks und Tücken werden in der Vorbesprechung behandelt, damit beim Vollmond alles klappt.
Wann? 07. Febr. 2020 (Ersatztermin 08.02.2020), 22:00 – ca. 01:00 Uhr verbindliche Vorbesprechung: 23. Jan. 2020, 18:30 – 19:30 Uhr Nachbesprechung: n.V.Wo? n. V.
Leitung: Sebastian Goretzki
Anmeldung: sebastian.goretzki@rub.de
Exkursion „Lichter in der Nacht“ – Lightpainting und Langzeitbelichtung

Bei der Abendexkursion in den ‚Landschaftspark Duisburg Nord‘ (LaPaDu) wird mit Methoden der Langzeitbelichtung und des Lightpainting experimentiert. Eindrucksvolle Bilder bei Nacht in der atemberaubenden illuminierten Industriekulisse des Landschaftspark Duisburg gehören genauso zu diesem Workshop wie das Thema Lightpainting Der LaPaDu ist als Motiv eigentlich schon genug, wir werden dazu noch mit eigenen Lichtern Muster in die Nacht malen. Der Kurs dauert etwa vier Stunden. Wir treffen uns um 18 Uhr am vereinbarten Treffpunkt (wird per Mail bekannt gegeben). Der Kurs wird bei guten und normalen Wetterbedingungen stattfinden. Wind, Wolken und ein paar Regentropfen werden uns nicht stören (bei Dauerregen allerdings wird die Exkursion verschoben) Eine Kamera (mit manueller Einstellungsmöglichkeit) und ein Stativ sollten vorhanden sein, ein Fernauslöser ist hilfreich (max. 12 TN.).
Wann? Fr. 29. Nov. 2019, 18.00 – 22.00 UhrWo? ‚Landschaftspark Duisburg Nord‘, Treffpunkt nach vorheriger Absprache.
Leitung: Birgit Hornig
Anmeldung: birgit.hornig+fotospots@rub.de
Exkursion: „Street, People, Lowlight“ – Fotografie in der Vorweihnachtszeit

Stimmungsvolle Fotografie Exkursion auf dem Bochumer Weihnachtsmarkt. Wir fotografieren Besucher, Situationen und Ereignisse in Stil der Street-, People und Lowlight-Fotografie. Dabei nutzen wir das vorhandene Umgebungslicht und die Lichtempfindlichkeit der Kamera. Spiegelungen und Reflektionen sind hier sehr hilfreich. Ein Stativ ist nicht zwingend notwendig, erweitert aber die Möglichkeiten. In einer ausführlichen Vorbesprechung erarbeiten wir uns die spätere Exkursion. Spaß und tolle Bilder sind garantiert (max. 12 TN);
Wann? Do., 05. Dez. 2019, 18-21:00 Uhr Vorbesprechung: Do., 28.Nov. 2019, 18.00 UhrWo? n. V.
Leitung: Reiner Krause
Anmeldung: reiner.krause+fotosports@rub.de
Werkstatt: „Sprechstunde“ – offene Fotowerkstatt

Ganz auf euch zugeschnitten – von Bildbesprechungen, Antworten auf Grundlagenfragen über Photoshop- und Lightroom-Tipps bis hin zur Nutzung des professionellen Fotostudios! Damit wir das Ganze auch gut koordiniert bekommen und uns auf euch und eure Fragen vorbereiten können, freuen wir uns auf eine Mail vorab von euch! Aber ihr könnt natürlich auch ganz einfach spontan mit euren Fragen, zum Knipsen und Plauschen vorbeikommen :).
Wann? jeweils di., 22. Okt. 2019, 5. Nov. 2019, 19. Nov. 2019, 17. Dez. 2019, 7. Jan. 2020, 28. Jan. 2020, 4. Febr. 2020, 18. Febr. 2020 jeweils von 17:00-19:30 UhrWo? MakerForum / Unicenter
Leitung: Birgit Hornig, Nadine da Costa Silva, u.a.
Anmeldung: Nadine.daCostaSilva+fotospots@rub.de oder birgit.hornig+fotospots@rub.de
Vortrag: „Vom ersten Lichtbild bis nach ‚Digitalien‘“ – Über die Anfänge der Fotografie
Die Fotokameras von heute sind ausgestattet mit feinster Technik und mehreren Megabytes. In Zeitschriften, auf Werbeplakaten oder in Fotoausstellungen können wir brillante und gestochen scharfe Bilder bewundern. Doch zu Beginn der Fotografie sah das alles noch ganz anders aus. – Wie sind – ganz praktisch – die ersten fotografischen Bilder entstanden und warum und mit welchen Stationen hat sich das Medium dann so explosionsartig weiterentwickelt? Der Vortrag beschreibt, wie die ersten Lichtbilder entstanden sind. Der Referent geht aber auch auf die Besonderheiten der verschiedenen Aufnahmegeräte ein, auf fotografische Themen, berühmte (und manchmal recht abgedrehten) Fotografinnen und Fotografen und einzelne Bildern, die zu fotografischen Marksteinen wurden und um die sich spannende Geschichten ranken. – Ein informativer und unterhaltsamer Vortrag über die kunsthistorische und technikgeschichtliche Entwicklung eines Medium für all diejenigen, die an diesem Medium interessiert sind und diejenigen, die einmal über den Tellerrand ihrer eigenen Fotopraxis hinausschauen wollen.
Wann? Mo., 28. Okt. 2019, 18:00Wo? Blue-Square, Bochum-Innenstadt, Kortumstraße 90 in Kooperation mit dem Dezernat Hochschulkommunikation der RUB
Referent: Felix Freier
Anmeldung: Nicht erforderlich
Workshop: „Alles dreht sich ums Licht“ – Fotografieren im Bergwerk

Die wichtigste Komponente beim Fotografieren ist das Licht. Bei strahlendem Sonnenschein an der frischen Luft ist das meist kein Problem. Doch wie damit umgehen, wenn man sich unter Tage begibt? Ob Glühbirne, Halogenlampe, Mischlicht oder sogar vollkommene Dunkelheit: Jede Lichtsituation erfordert unterschiedliche Maßnahmen, um den äußeren Umständen zu trotzen. Nach einer Einführung in den Umgang mit der Kamera bei diversen Lichtverhältnissen, können die Teilnehmer selbst mithilfe von verschiedenen Aufgaben im Deutschen Bergbau-Museum das Besucherbergwerk fotografisch erkunden und sich unter Anleitung an den verschiedensten Lichtsituationen auszuprobieren. Benötigt werden eine Spiegelreflexkamera mit manueller Einstellungsmöglichkeit, eine Taschenlampe und ein Stativ. Ein Fernauslöser ist hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich (max. 10 TN, Kosten 5 Euro).
Wann? Fr., 17. Jan. 2020, 12:00-17:00 Uhr Nachbesprechung: Mo., 24. Febr. 2020, 18:00 UhrWo? Deutsches Bergbau-Museum
Leitung: Dorina Glörfeld
Anmeldung: Dorina.Gloerfeld@rub.de
Workshop: „Bochumer U-Bahnstationen“ – Architekturfotografie

U-Bahnstationen können langweilige Alltagsorte sein, deren Architektur unauffällig ist, andere sind eher Kunstwerke, wieder andere sind technische Meisterwerke oder erinnern an alte Zeiten. Wir wollen einige Bochumer U-Bahnstationen gemeinsam besuchen, über ihre jeweiligen Qualitäten diskutieren und diese dann ins Bild zu setzen versuchen.
Wann? Vorbesprechung: Di., 15. Okt. 2019, 16:30-18:00 Uhr 2-3- Fototermine voraussichtlich sonntags oder abends n.V. Nachbesprechung: Di., 14.Jan. 2020, 16:30 UhrWo? UFO 0/08 (Vor- und Nachbesprechung)
Leitung: Rainer Guski
Anmeldung: rainer.guski@rub.de
Workshop: „Gezielt ins Licht gesetzt“ – Fotografieren im Fotostudio

Personen oder Objekte ins richtige Licht setzen im professionell hellen und steuerbaren Blitzlicht eines Fotostudios, gestylt oder naturell, inszeniert oder wesensnah. Wir haben ein semi-professionelles Studio mit einer kompletten Studioblitzanlage zu Verfügung und zeigen, wie darin gearbeitet wird – die technische Handhabung der Geräte wird genau erklärt, die gezielte Gestaltung mit künstlichen, teilweise großen Lichtquellen wird erprobt, der Umgang mit dem Modell/Objekt wird trainiert. Die gesteuerte Lichtführung bestimmt das perfekte Ergebnis. Bei den Personenfotos agieren die Teilnehmer*innen als Fotografen und als Modell, für die Objektfotografie bitte spannende Objekte mitbringen (max. 12 TN).
Wann? Fr., 15. Nov. 2019, 13:30 – 17:30 Uhr und Sa., 16. Nov. 2019, 10:30 – 17:30 UhrWo? MakerForum / Unicenter
Leitung: Felix Freier / Christine Heinemann
Anmeldung: felix.freier+fotospots@rub.de
Workshop: „Ins Gesicht geschaut “ – Portraitfotografie bei –‚ available light‘

Jeder, der schon mal eine Kamera oder ein Handy in der Hand hatte, hat bereits andere Menschen fotografiert, ein Portrait geschossen. Doch warum ist Oma Gudrun mit dem Ergebnis so gar nicht zufrieden und wieso wirkt Tante Rosi auf dem einen Foto viel zierlicher, als auf dem anderen? Wie schaffe ich einen hübschen Hintergrund, der nicht von der Person, die ich fotografieren möchte, ablenkt? Warum wirkt mein Model gar nicht glücklich, obwohl es augenscheinlich lächelt? Solche Fragen und weitere wollen wir in diesem Workshop klären und somit die Grundlagen in der Portraitfotografie abklopfen. Wir werden in diesem Kurs gezielt mit natürlichem Licht arbeiten und verschiedene Tücken, aber auch Vorteile dessen kennenlernen (max. 10 TN). Wichtig: Für das Portraitieren bei professioneller Studiobeleuchtung haben wir noch einen anderen Kurs im Angebot: siehe „Gezielt ins Licht gesetzt“ – Fotografieren im Fotostudio.
Wann? Mo., 18. Nov. 2019, 13:00-19:00 Uhr; Nachbesprechung: Mo., 06. Jan. 2020, 18:00 UhrWo? UFO 0/08
Leitung: Dorina Glörfeld
Anmeldung: Dorina.Gloerfeld@rub.de
Workshop: „In Szene gesetzt“ – Fotografische Inszenierung von Filmszenen

Dieser Workshop richtet sich an alle, die gern in andere Rollen schlüpfen und Spaß an Inszenierung haben. Für eine Vorbesprechung können die Kursteilnehmer Standbilder aus Filmen mitbringen, die sie gerne fotografisch umsetzen wollen. In kleinen Teams soll die Umsetzung vorbereitet und geplant werden. Anschließend wird es mehrere Aufnahme-Termine geben, bei denen die Kursteilnehmer zusammen an den unter-schiedlichsten ausgewählten Orten, bzw. möglicherweise auch im Studio, die Bilder fotografisch umsetzen. Für diesen Kurs ist die bereits erworbene Kenntnis über den Umgang mit einer Kamera mit manueller Einstellmöglichkeit erforderlich (max. 12 TN).
Wann? Mo., 09. Dez. 2019, 16:00-20:00 Uhr, Mo. 16. Dezember 2019, 16:00-20:00 Uhr verbindliche Vorbesprechung: Mo., 02. Dezember 2019, 18:00 UhrWo? Ort: UFO 0/08
Leitung: Dorina Glörfeld
Anmeldung: Dorina.Gloerfeld@rub.de
Workshop: “ Ist die Linse scharf?“ – Objektivtechnik

Das Bild ist hervorragend komponiert, das Motiv interessant, alles perfekt ausgeleuchtet, die Linse frisch geputzt – aber das Foto wirkt verwaschen und fade? Ist das Objektiv etwa zu schlecht? Oder wurde es einfach nicht für die Anforderungen dieses Fotos konzipiert? Im Workshop sollen die Abbildungseigenschaften eines Objektives technisch erläutert und in praktischen Tests untersucht werden. Was ist ‚Schärfe‘ und wie ist sie messbar? Was sind die technischen Ursachen für Chromatische Aberration, Beugung und ‚Kritische Blende‘ – und wie wirken sich all diese Effekte letztendlich auf das Bild aus? Der Workshop will neben der Vermittlung des technischen Verständnisses auch die Möglichkeit geben die Abbildungseigenschaften der eigenen Objektive mit Hilfe praktischer Tests besser kennen zu lernen und gezielt einsetzen zu können. Voraussetzung: Geübter Umgang mit der eigenen Kamera; Grundkenntnisse mit einem Bildbearbeitungsprogramm zur eigenständigen Auswertung der Testbilder. (max. 8 TN).
Wann? Mo., 04. Nov. 2019 und 11. Nov. 2019, 16:30-19:30 UhrWo? MakerForum / Unicenter
Leitung: Simon Lautenbach
Anmeldung: simon.lautenbach+fotospots@rub.de
Workshop „Kleines im Rampenlicht“ – Objektfotografie mit einfachen Mitteln

Die Fotografen nennen es ‚tabletop‘, wenn der Tisch zum einfachen Studio wird. Kleine Objekte des Alltags, Figuren oder Blumen werden mit wenigen Hilfsmitteln in Szene gesetzt. So wird aus einem Notizblock ein kleines Kunstwerk, die Gabel wirft lange Schatten, ein Löffel plustert sich zur spiegelnden Schüssel auf oder ein Tropfen spiegelt den Hintergrund wieder. Es werden einfache Lichtquellen und ggf. Hilfsmittel der Makro-Fotografie genutzt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte Kamera (mit manueller Einstellungsmöglichkeit) und ggf. Objekte mitbringen (max. 8 TN).
Wann? So., 12. Jan. 2020, 11:00-18:00 UhrWo? MakerForum / Unicenter
Leitung: Birgit Hornig
Anmeldung: birgit.hornig+fotospots@rub.de
Workshop: „Multiple (Selbst-)portraits“ – kreative Mehrfachbelichtungen

Kann ein Objekt oder sogar man/frau selbst auf einem Foto mehrfach in unterschiedlicher Position an einem Ort sein? Dazu wird die Kamera zunächst an einem Standort fest ausgerichtet. Mit konstanter Belichtung werden mehrere Aufnahmen erstellt, bei denen ein Motivgegenstand oder eine Person als Motiv immer wieder die Position verändert. In einem Bildbearbeitungsprogramm (mit Ebenenfunktionen) wie Photoshop werden anschließend die Bilder übereinander gelegt und mit verschiedenen Werkzeugen teilweise transparent gemacht. Wie solche, etwas skurrilen Bilder im Detail erfolgreich geplant, organisiert und umgesetzt werden, zeigt dieser originelle Workshop. Neben der technischen Praxis geht es natürlich im Workshop auch um die kreative Ideenfindung. Ein Stativ, ggf. ein Fernauslöser sollte vorhanden sein. Basiskenntnisse in Photoshop u.a. sind hilfreich (max. 10 TN).
Wann? Mo., 25. Nov. 2019, 16:00-20:00 Uhr, Mo., 13. Jan. 18:00 – 20:00 Uhr, Mo., 27. Jan. 2020, 18:00 – 20:00 UhrWo? Ort: UFO 01/07
Leitung: Christine Heinemann
Anmeldung: christine.heinemann@rub.de
Workshop: „Rohe Bilder“ Einführung in die Arbeit mit RAW-Dateien mit dem Programm ‚Darktable‘

In den Bildern aus unseren Kameras steckt viel, viel mehr als die standardmäßigen jpg-dateien vermuten lassen. Alle höherwertigen Kameras können in einer zusätzlichen Datei (RAW /Nef/ usw.) viele weitere höchst potente Bildinformationen abspeichern, die ungeahnte Verbesserungen ermöglichen. Um dieses zu nutzen, bedarf es eines zusätzlichen meist kostenintensiven Bildbearbeitungsprogrammes. ‚Darktable‘ ist eine kostenfreie Variante, die beweist, dass nach dem Auslösen der Kamera das kreative Schaffen noch lange nicht zu Ende ist. Der Workshop vermittelt, wie diese ‚rohen‘ Bilder mit ‚ Darktable‘ bearbeitet und verwaltet werden. Insbesondere bei anspruchsvollen Motiven aus der Landschaftsfotografie, bei Portraits und bei Nachtaufnahmen bieten die Rohbilder wertvollen Bearbeitungsspielraum, den wir mit gezielter ‚Entwicklung‘ ausreizen können, um die technische Qualität der Fotos zu maximieren und um unsere ästhetischen Absichten herauszuarbeiten. Nach einer Einführung in die technischen Hintergründe der Entwicklung von Rohbildern wird die Bedienung von Darktable an konkreten Beispielen erläutert und praktisch erprobt. Bitte eigenen Laptop, auf welchem Darktable installiert ist (zur Installation siehe www.darktable.org/install) und eigene ‚rohe‘ Bilddateien mitbringen (max. 12 TN).
Wann? Sa. 23. Nov. 2019, 11.00-17.00 UhrWo? UFO 0/01
Leitung: Björn Sonnenschein
Anmeldung: bjoern.sonnenschein+fotospots@rub.de
Workshop: „Streetlights and Nightlights with Speedlights“ – Thema: Blitzen

Der Begriff Strobist wurde vom amerikanischen Fotografen David Hobby geprägt. Unter www.strobist.com hat er einen Blog gestartet in dem erläutert wird, wie mit einfachen und günstigen manuellen Speedlight (Aufsteckblitzen) genauso wirkungsvoll fotografiert werden kann, wie mit schweren und deutlich teureren Studioblitzanlagen. Dieser Workshop soll einen Einblick in diese faszinierende Welt der kontrollierten Lichtsetzung und Lichtgestaltung vermitteln. In Anlehnung an den letzten Workshop soll vorliegend in der Dämmerung und am Abend draußen fotografiert werden. Die Workshopteilnehmer*innen sollten die Bedienung ihre Kamera beherrschen und wissen, wie ihr Aufsteckblitz eingestellt wird. Zwingend notwendig ist, dass die Teilnehmer eine DSLR oder eine DSLM mit den dazugehörigen Aufsteckblitzen nebst Sender-/Empfängereinheit mitbringen. Wer sich vorab über eine Strobistenausrüstung informieren möchte, empfehlen wir einen Blick auf nachfolgende Webseite: https://faq.d-r-f.de/wiki/Strobist-Hardware-FAQ (max.5 TN).
Wann? Sa., 14. Dez. 2019, 15:00-20:00 UhrWo? UFO 01/07
Leitung: Heike Schmidt, Os Özkan
Anmeldung: heike_os_foto@email.de
Workshop: „Wie es geht“ – Theoretische und praktische Grundlagen der Fotografie

Professionelle Kameras bieten sehr viele Möglichkeiten und in diesem Kurs lernst du wie du diese gezielt einsetzen kannst. Wir besprechen Begriffe wie Brennweite, Blende, Belichtungszeit, ISO-Wert, Schärfebereich, Autofokus, usw. und zeigen wie man all diese Größen gezielt einsetzt. Hier lernst du, wie du die Kamera gezielt konfigurieren und einsetzen kannst um ein gewünschtes Ergebnis zu erhalten. Typische Fehler, die oft gemacht werden, werden besprochen und Lösungen für typische Probleme vorgestellt. Dabei geben wir einen kurzen Einblick in viele der unterschiedlichen Bereiche der Fotografie und du kannst hier dein neu erworbenes Wissen direkt an der eigenen Kamera ausprobieren. Der kurze Einblick in die Bereiche beinhaltet z.B. Tipps, was man bei Portrait-, Makro-, Tier-Fotografie etc. beachten sollte. Natürlich gibt es in diesem Grundlagenkurs jeweils nur einen kleinen Einblick. Wenn du in diesem Kurs einen Bereich besonders interessant findest, bietet dir unser reichhaltiges Kursprogramm sicherlich einen speziellen Kurs zu diesem Thema. Abgerundet wird der Kurs durch eine kleine geschichtliche Einordnung der Fotografie, welche hilfreich ist um viele Dinge in der Fotografie besser zu verstehen. Für die Teilnahme ist eine eigene Kamera, die manuell einstellbar ist (z.B. Spiegelreflex / Systemkamera) unabdingbar. Bitte bringe die komplette Kameraausrüstung inkl. Bedienungsanleitung(!) mit (max. 15 TN).
Wann? Sa/So., 26./27. Okt. 2019 jeweils 9:30 – 18:00 UhrWo? Makerforum/Unicenter
Leitung: Michael Schellong, Christoph Urbanietz
Anmeldung: jule.kobs@rub.de
Workshop: „Wir Photoshopper“ – Einführung in die Grundlagen von Adobe ‚Photoshop‘

Das höchst umfangreiche, kommerzielle Programm ‚Photoshop‘ gilt heute als Standard in der digitalen Bildbearbeitung. Der Workshop vermittelt erste Schritte in diesen Klassiker der fotografischen Bildbearbeitung. Das Menü und die wichtigsten Werkzeuge für die Bildbearbeitung werden vorgestellt. Die Teilnehmer(-innen) arbeiten mit eigenen Bildern an eigenen Laptops, auf denen eine Version von ‚Adobe Photoshop CS oder CC‘ installiert sein muss (max. 12 TN).
Wann? Mo., 03. Februar 2020, 16:00-20:00 UhrWo? UFO 0/01
Leitung: Dorina Glörfeld
Anmeldung: Dorina.Gloerfeld@rub.de