UNSER NEUES PROGRAMM
Programm der fotospots - Wintersemester 2023/24
In unseren Veranstaltungen gibt's viel Kreativität, Spaß und technisches Knowhow

Wer sind wir & was wir für Euch
vorbereitet haben:
Du hast Interesse an der Fotografie und Du verfügst über eine digitale oder analoge Kamera? Du willst diese besser in den Griff bekommen? Du hast Lust deine Bilder und Fähigkeiten weiterzuentwickeln? Dann sind die Fotografieworkshops und -exkursionen unserer Initiative ,fotospots‘ genau das Richtige für Dich! Hier haben sich Menschen aller Studienrichtungen und Altersgruppen ehrenamtlich zusammengefunden, die eine gemeinsame Leidenschaft für die Fotografie teilen. Wir haben Spezialisten für die verschiedensten Bereiche der Fotografie gefunden, um kostenlose Kurse und vieles mehr anzubieten. Für uns sind viel Spaß und Freude beim gemeinsamen kreativen Tun und Lernen ganz besonders wichtig. Wir freuen uns auf Dich!
Hinweise:
Zur schnellen Anmeldung einfach auf die angegebene E-Mail-Adresse klicken und der Leitung eine kurze Nachricht schreiben 🙂
Unsere Veranstaltungen sind in der Regel teilnehmerbegrenzt (TN). Bitte zögert daher nicht zu lang mit Eurer Anmeldung. Solltet Ihr nach der Anmeldung feststellen, dass Ihr doch nicht teilnehmen könnt/wollt, meldet Euch bitte wieder ab um Anderen das Nachrücken zu ermöglichen – vielen Dank!
Die kostenfreien Veranstaltungen richten sich an alle Studierenden, Mitarbeiter und Alumni der RUB. Bei freien Plätzen ist auch eine Teilnahme von RUB-Externen möglich.
Hier findet Ihr unser
aktuelles Programm -
Viel Spaß beim Entdecken!

Schnell ausgebucht
- jetzt schnell anmelden!
Einstieg in die Fotografie -
Workshop für Neulinge
Workshop in Präsenz
Du hast Dich schon immer für Fotografie begeistert und machst gern Bilder mit Deinem Smartphone oder hast vielleicht sogar eine Spiegelreflexkamera zuhause? Dann ist dieser Kurs genau der Richtige für Dich – alles was Du für einen erfolgreichen Einstieg in die Fotografie wissen musst verständlich und praxisnah erklärt! Von den grundlegenden technischen Konzepten wie Blende, Verschlusszeit und ISO, über wichtige Kamerafunktionen wie Autofokus und Weißabgleich, hin zu hilfreichen Konzepten zur Bildgestaltung und Nachbearbeitung Deiner Bilder – hier lernst Du Deine Fotografie auf das nächste Level zu heben. Für diesen Kurs brauchst Du keine speziellen Vorkenntnisse. Die eigene Kamera kann gern mitgebracht werden. Alle weiteren Informationen folgen dann nach Anmeldung. Solltest Du Fragen haben oder Dir in anderer Hinsicht unsicher sein, melde Dich doch einfach vorab per Mail bei mir (max. 20 TN).
Leitung: Tobias Petrausch & Celina Poltermann
Datum: Sa., 21. Oktober 2023, 12:00 - 18:00 Uhr
Ort: Fachhochschule Bochum

Tischlein deck Dich - Praktische Food Photography im be.Well
Workshop in Präsenz
Dieser Workshop in Zusammenarbeit mit dem veganen Restaurant be.Well im Bochumer Unicenter bietet eine kreative Einführung in die Welt der praktischen Food Photography. Der Workshop besteht aus drei Teilen: Einer Online-Vorbesprechung (Einführung in die theoretischen Grundlagen der Food Photography), einem Fotoshooting im be.Well (Praktische Food Photography in Kleingruppen) und einer Online-Nachbesprechung (Bildbesprechung).
Online Vorbesprechung (01. Dez.): Foodstyling, Bildaufbau und Farbenlehre. Hier lernt ihr, wie ihr „Essen“ als Fotomodell wirkungsvoll inszeniert und entwickelt erste Ideen, die ihr dann beim praktischen Shooting im be.Well umsetzen könnt.
Fotoshooting im be.Well (08. Dez., 19:00–21:30 Uhr): Food Photography im veganen Restaurant „be.Well“ im Unicenter. Der Inhaber, Michael Armbrust, und sein Team werden nach regulärem Ladenschluss in der be.Well-Küche verschiedene fotogene Gerichte zubereiten, die wir in Kleingruppen kreativ fotografieren. Vorausgesetzt wird hierbei, dass ihr eine eigene Kamera und Stativ sowie ein geeignetes Objektiv mitbringt. Wer möchte, kann auch gerne kreative Requisiten, wie zum Beispiel Miniaturen, farbige Lichter, hübsche Teller oder Makro-Lichtzelte, mitbringen.
Online-Nachbesprechung (15. Dez.): Nachbesprechung der Fotos und Feedback. Hier werden wir die entstandenen Bilder gemeinsam betrachten, Feedback einholen und geben und uns über den Workshop austauschen. (Max. TN 8)
Leitung:
Dominik Trevor Noß & Pascal M. Thevapalasuntheran
Datum:
Fr., 01. Dezember 2023, 19:00 Uhr (Vorbesprechung)
Fr., 08. Dezember 2023, 19:00 Uhr (Shooting)
Fr., 15. Dezember 2023 (Nachbesprechung)
Ort:
be.well im Unicenter, Querenburger Höhe 137, 44801 Bochum + Online

Fotografieren mit Blitzlicht
Workshop in Präsenz
Dieser Workshop richtet sich an Teilnehmer/innen, die bereits über gute Grundkenntnisse der Fotokamerafunktionen verfügen. Die gezielte Nutzung von Verschlusszeit, Einstellung der Objektivblende und der ISO, sollten sicher beherrscht werden. Das Mitbringen der eigenen Kamera und – falls vorhanden – eines dazu passenden Blitzgeräts und sonstiges Zubehör, wird empfohlen und begrüßt. Der richtige und vorteilhafte Einsatz einer künstlichen Lichtquelle stellt schon eine Herausforderung dar, die jedoch mittels spezieller Kenntnisse, ebenfalls sicher beherrschbar ist und infolgedessen zu einem anderen Look der Fotos verhilft, bzw. diese erst ermöglicht.
Es erfolgt zunächst eine grundlegende theoretische Einführung in die Blitztechnik, anschließend wird eine kleine Grundausstattung für ein Portrait-Setup gezeigt und deren Einsatz erklärt.
Bei Interesse der Teilnehmer/innen ist ferner geplant, zwei Fortsetzungstermine als praktischen Teil des Workshops anzuhängen, wobei die Teilnehmer/innen eine Aufgabenstellung umsetzen – gemeinsames Shooting mittels gegenseitiges Modell stehen – und das Ergebnis in der Gruppe erläutern. Bei noch weiterem Interesse an der Blitzfotografie, könnte die Workshop-Gruppe als feste Übungsgruppe – nach jeweiliger Terminabsprache – weitermachen.
Die Fortsetzungstermine sollen am Sa., 18. Nov. 2023 und am Sa., 02. Dez. 2023 jeweils nach gemeinsamer Absprache stattfinden. (max. 12 TN)
Leitung: Os Özkan & Heike Schmidt
Datum: Sa., 04. November 2023, 11:15 - 15:00 Uhr
Ort: RUB - wird via Mail bekannt gegeben

‚phōtos graphé‘ - vom ersten Lichtbild bis nach ‚Digitalien‘ – Geschichte & Geschichten der Fotografie
Online-Vortrag
Die Megabytes unserer modernen Kamerasysteme haben ebenso wie all die aktuellen High-Tech-Bilder in den Medien eine höchst spannende Vergangenheit. – Wie sind die ersten fotografischen Bilder entstanden? – Warum und mit welchen Stationen hat sich das Medium dann so explosionsmäßig weiterentwickelt? – Geplant ist ein Streifzug durch die Anfänge der fast 200 Jahre alten Fotogeschichte mit vielen Stopps bei den Wurzeln, bei den Aufnahmegeräten und den fotografischen Themen, mit Exkursen zu vielen berühmten (und manchmal recht abgedrehten) Fotograf(inn)en und einzelnen Bildern, die zu fotografischen Marksteinen wurden und um die sich spannende Geschichten ranken.
Ein informativer und unterhaltsamer Vortrag über die kunsthistorische und technikgeschichtliche Entwicklung eines Medium für all diejenigen, die tiefer an diesem Medium interessiert sind und die, die einmal über den Tellerrand ihrer eigenen Fotopraxis hinausschauen wollen.
Leitung: Felix Freier
Datum: So. 12. November 2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Ort: Zoom - Link wird via Mail bekannt gegeben

Food-Fotografie – Wie der Brokkoli zum Kunstwerk wird
Online-Kurs
Nicht nur das, was wir essen spielt in unserem Alltag eine große Rolle, sondern ebenso, wie es präsentiert wird. Das Auge isst gewissenermaßen mit. Aber jeder Apfel, jeder Blumenkohl und jede Forelle hat seine ganz eigene Ästhetik, Schönheit und Präsenz. Das Aussehen von Obst, Gemüse, Fleisch und Fisch, Obst und anderem Pflanzlichen erzeugt Emotionen und hat oft seine eigene Symbolik, wie sie z.B. in Stillleben dargestellt wird. Wir wollen uns mit Mitteln der Fotografie der ganz eigenen visuellen Ästhetik von ‚Essbarem‘ annähern. Das reicht von der Produkt- und Objektfotografie über das Stillleben bis hin zum Kochbuchfoto. Bei diesem Online-Kursus wird es insgesamt 4 Meetings geben. Das Erste dient der Einführung mit Bildbeispielen und der Klärung der ersten fotografischen Aufgabe, in den drei weiteren Sitzungen werden jeweils neue Aufgaben gestellt und die Bildlösungen der Teilnehmenden dazu vorgestellt und besprochen. (max. 10 TN)
Leitung: Babette Sponheuer
Datum:
Do., 16.November 2023 18:00 - 19:30 Uhr
Do., 30.November 2023 18:00 - 19:30 Uhr
Do., 14. Dezember 2023 18:00 - 19:30 Uhr
Do., 11. Januar 2024 18:00 - 19:30 Uhr
Ort: Zoom - Link wird noch via Mail bekanntgegeben

Lichter in der Nacht – Grundlagen der Langzeitbelichtung & Herstellen von Lightpainting Tools
Workshop in Präsenz
Vorbereitung auf die Exkursion in den LaPaDu. Wir werden in Bochum im Seminarraum über die Grundlagen der Langzeitbelichtung und des Lightpainting sprechen und einige einfache „Pinsel“ basteln, mit denen wir die Nacht dann bei der Exkursion verschönern können. (ma. 12 TN)
Leitung: Birgit Hornig
Datum: Fr., 01. Dezember 2023, 17:00 - 21:30 Uhr
Ort: Bochum - Wird noch via Mail bekanntgegeben

Lichter in der Nacht – Photowalk im LaPaDu mit Langzeitbelichtung mit Lightpainting
Exkursion in Präsenz
Bei der Abendexkursion in den ‚Landschaftspark Duisburg Nord‘ (LaPaDu) wird mit Methoden der Langzeitbelichtung und des Lightpainting experimentiert. Die Lichtinstallation des britischen Künstlers Jonathan Park taucht das Hüttenwerk in bunte Farben. Dies ist als Motiv eigentlich schon genug, wir werden dazu noch mit eigenen Lichtern Muster in die Nacht malen. Der Kurs dauert etwa vier Stunden. Wir treffen uns um 17:30 Uhr am vereinbarten Treffpunkt (wird per Mail bekannt gegeben). Der Kurs wird bei guten und normalen Wetterbedingungen stattfinden. Wind, Wolken und ein paar Regentropfen werden uns nicht stören. Sollte es jedoch wie aus Eimern schütten, wird der Kurs verschoben. Eine Kamera (mit manueller Einstellungsmöglichkeit) und ein Stativ sollten vorhanden sein, ein Fernauslöser ist hilfreich (max. 12 TN.) Ein Besuch des Workshops „Lichter in der Nacht“ ist nicht Voraussetzung – doch das Wissen über Langzeitbelichtungen wird bei der Exkursion vorausgesetzt.
Leitung: Birgit Hornig
Datum: Fr., 15. Dezember 2023, 17:30 - 22:30 Uhr
Ort: Duisburg - Wird noch via Mail bekanntgegeben

Das Besondere in kleinen Dingen sehen - von Tabletop bis Makro
Workshop in Präsenz
Die Fotografinnen/Fotografen nennen es ‚tabletop‘, wenn der Tisch zum einfachen Studio wird. Kleine Objekte des Alltags, Figuren oder Blumen werden mit wenigen Hilfsmitteln groß in Szene gesetzt. Gefordert sind Fantasie, Kreativität sowie Basteltalent: So wird aus einem Notizblock ein kleines Kunstwerk, die Gabel wirft lange Schatten, ein Löffel plustert sich zur spiegelnden Schüssel auf oder ein Tropfen spiegelt den Hintergrund wieder. Es werden einfache Lichtquellen und ggf. Hilfsmittel der Makro-Fotografie genutzt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte Kamera (mit manueller Einstellungsmöglichkeit), Stativ und ggf. Objekte mitbringen (max. 10 TN)
Leitung: Birgit Hornig
Datum: Fr., 12. Januar 2024, 17:00 - 22:00 Uhr
Ort: Bochum - Wird noch via Mail bekanntgegeben

Analoge Fotografie
Workshop in Präsenz
Da wir leider noch keine geeigneten Räumlichkeiten haben, entfallen die praktischen Tätigkeiten und es verbleibt bei der Theorie! Hier besteht die Gelegenheit, Fragen hinsichtlich der Schwarz/Weiß-Filmentwicklung zu stellen. Es können auch entwickelte Filme mitgebracht werden, um gemeinsam zu überprüfen, ob bei der Belichtung und/oder bei der Filmentwicklung Fehler gemacht wurden. Dieser Workshop ist in zwei Teile gegliedert und richtet sich an Teilnehmer/innen, die vertiefte Kenntnisse im Bereich der Schwarz/Weiß-Filmentwicklung erwerben möchten. In der reinen filmbasierten „analogen Fotografie“ ist das Negativ nicht das finale Ziel, sondern nur ein notwendiger und wichtiger Zwischenschritt! Das finale Ziel ist das Positiv, also der Papierabzug. Das Negativ wird also auf das Positiv hin optimal belichtet und entwickelt. Ein perfektes Negativ kann einen Kontrast von etwa 10 Blenden wiedergeben. Ein Positiv ist dazu nicht in der Lage, der Kontrastumfang liegt hier bei etwa 5 bis 7 Blenden. Um ein möglichst perfektes Negativ zu erstellen ist es notwendig, die bei der Aufnahme vorgefundene Licht- und Kontrastsituation präzise auszumessen. Des Weiteren ist ein geeigneter Film zu wählen und die nachfolgende Filmentwicklung mittels Wahl eines passenden Entwicklers mit entsprechender Verdünnung und Entwicklungszeit zu optimieren. Voraussetzung dafür ist wiederum vorher festzustellen, welche tatsächliche Filmempfindlichkeit der Film überhaupt hat. Die auf der Filmverpackung genannte Empfindlichkeit ist lediglich ein Näherungswert. Je nach vorherrschendem Kontrastverhältnis bei der Aufnahme und je nach gewähltem Filmentwickler, variiert die tatsächliche Filmempfindlichkeit erheblich. Diese muss daher vorab ermittelt werden. Im Workshop wird infolgedessen auf die verschieden Schwarz/Weiß-Filme und auf die unterschiedlichen Filmentwickler eingegangen. Es wird erläutert, wie die zumindest ungefähre Filmempfindlichkeit und die Entwicklungszeit ermittelt werden kann. Dabei wird die Schwärzungskurve erklärt, sowie das Zonensystem kurz angerissen und erläutert. Diesem theoretischem ersten Teil des Workshops folgt eine Aufgabenstellung, wonach die Teilnehmer/innen mit ihren eigenen Materealien eigenständig einen Film belichten und entwickeln, bzw. entwickeln lassen. Jener entwickelte Film soll an dem weiteren Workshoptermin am 17.02.2024 mitgebracht und erläutert werden. Falls in den nächsten Wochen, doch noch ein geeigneter Raum gefunden werden sollte, so ist geplant, dass die Filmentwicklung am zweiten Workshoptag vor Ort erfolgt. (max.12 TN)
Leitung: Os Özkan & Heike Schmidt
Datum:
Sa., 27. Januar 2024, 11:15 - 15:00 Uhr
Sa., 17. Februar 2024
Ort: RUB - wird via Mail bekannt gegeben

Wildes Ruhrgebiet - Foto-Exkursion im Naturwildpark Granat
Exkursion
Nicht immer muss man für Wildlife Photography in weit entfernte Wälder fahren! Der Naturwildpark Granat in Haltern am See bietet die Möglichkeit Rotwild, Damwild, Muffelwild und Wildschweine hautnah und in “freier Wildbahn” zu erleben sowie Luchse, Vögel und weitere Tiere in Gehegen. Auf unserer Exkursion wollen wir zusammen den Naturwildpark erkunden und ein breites Spektrum an Wildlife Photography erproben: über Portraits bis hin zu Weitwinkelaufnahmen mit Natur & Tier. Mit ein paar Tipps & Tricks (& Futter) kommen hier auch Teilnehmende ohne Teleobjektiv auf ihre Kosten. Beim Fotografieren zu Sonnenuntergang und blauer Stunde sind moody Snapshots garantiert!
Weitere Informationen zum Naturwildpark Granat (Eintritt 4-6 Euro) sind auf dessen Webseite zu finden: https://www.naturwildpark.de
Leitung: Charleen Brand
Datum: Sa., 03. Februar 2024, 14:00 - 17:30 Uhr
Ort: Naturwildpark Granat, Treffpunkt: Parkplatz
UNSER NEUES PROGRAMM!
Programm der fotospots - Wintersemester 2023/24
In unseren Veranstaltungen gibt's viel Kreativität, Spaß und technisches knowhow

Wer sind wir & was wir für Euch vorbereitet haben:
Du hast Interesse an der Fotografie und Du verfügst über eine digitale oder analoge Kamera? Du willst diese besser in den Griff bekommen? Du hast Lust deine Bilder weiterzuentwickeln? Dann sind die Foto-Workshops und Exkursionen unserer Initiative ,fotospots‘ genau das Richtige für Dich! Bei den ,fotospots‘ haben sich Menschen aller Studienrichtungen und Altersgruppen ehrenamtlich zusammengefunden, die eine gemeinsame Leidenschaft für die Fotografie teilen. Wir haben Spezialisten für die verschiedensten Bereiche der Fotografie gefunden, um Workshops und vieles mehr anzubieten. Für uns sind viel Spaß und Freude beim gemeinsamen kreativen Tun und Lernen ganz besonders wichtig. Wir freuen uns auf Dich!
Hinweise:
Zur schnellen Anmeldung einfach auf die angegebene E-Mail-Adresse klicken und der Leitung eine kurze Nachricht schreiben 🙂
Unsere Veranstaltungen sind in der Regel teilnehmerbegrenzt (TN). Bitte zögert daher nicht zu lang mit Eurer Anmeldung. Solltet Ihr nach der Anmeldung feststellen, dass Ihr doch nicht teilnehmen könnt/wollt, meldet Euch bitte wieder ab um Anderen das Nachrücken zu ermöglichen – vielen Dank!
Die kostenfreien Veranstaltungen richten sich an alle Studierenden, Mitarbeiter und Alumni der RUB. Bei freien Plätzen ist auch eine Teilnahme von RUB-Externen möglich.
Hier findet Ihr unser aktuelles Programm
Viel Spaß beim Entdecken!
Einstieg in die Fotografie - Workshop für Neulinge
Workshop in Präsenz
Du hast Dich schon immer für Fotografie begeistert und machst gern Bilder mit Deinem Smartphone oder hast vielleicht sogar eine Spiegelreflexkamera zuhause? Dann ist dieser Kurs genau der Richtige für Dich – alles was Du für einen erfolgreichen Einstieg in die Fotografie wissen musst verständlich und praxisnah erklärt! Von den grundlegenden technischen Konzepten wie Blende, Verschlusszeit und ISO, über wichtige Kamerafunktionen wie Autofokus und Weißabgleich, hin zu hilfreichen Konzepten zur Bildgestaltung und Nachbearbeitung Deiner Bilder – hier lernst Du Deine Fotografie auf das nächste Level zu heben. Für diesen Kurs brauchst Du keine speziellen Vorkenntnisse. Die eigene Kamera kann gern mitgebracht werden. Alle weiteren Informationen folgen dann nach Anmeldung. Solltest Du Fragen haben oder Dir in anderer Hinsicht unsicher sein, melde Dich doch einfach vorab per Mail bei mir (max. 20 TN).

Leitung: Tobias Petrausch & Celina Poltermann
Datum: Sa., 21. Oktober 2023, 12:00 - 18:00 Uhr
Ort: Fachhochschule Bochum
Tischlein deck Dich - Praktische Food Photography im be.Well
Workshop in Präsenz + Online
Dieser Workshop in Zusammenarbeit mit dem veganen Restaurant be.Well im Bochumer Unicenter bietet eine kreative Einführung in die Welt der praktischen Food Photography. Der Workshop besteht aus drei Teilen: Einer Online-Vorbesprechung (Einführung in die theoretischen Grundlagen der Food Photography), einem Fotoshooting im be.Well (Praktische Food Photography in Kleingruppen) und einer Online-Nachbesprechung (Bildbesprechung).
Online Vorbesprechung (01. Dez.): Foodstyling, Bildaufbau und Farbenlehre. Hier lernt ihr, wie ihr „Essen“ als Fotomodell wirkungsvoll inszeniert und entwickelt erste Ideen, die ihr dann beim praktischen Shooting im be.Well umsetzen könnt.
Fotoshooting im be.Well (08. Dez., 19:00–21:30 Uhr): Food Photography im veganen Restaurant „be.Well“ im Unicenter. Der Inhaber, Michael Armbrust, und sein Team werden nach regulärem Ladenschluss in der be.Well-Küche verschiedene fotogene Gerichte zubereiten, die wir in Kleingruppen kreativ fotografieren. Vorausgesetzt wird hierbei, dass ihr eine eigene Kamera und Stativ sowie ein geeignetes Objektiv mitbringt. Wer möchte, kann auch gerne kreative Requisiten, wie zum Beispiel Miniaturen, farbige Lichter, hübsche Teller oder Makro-Lichtzelte, mitbringen.
Online-Nachbesprechung (15. Dez.): Nachbesprechung der Fotos und Feedback. Hier werden wir die entstandenen Bilder gemeinsam betrachten, Feedback einholen und geben und uns über den Workshop austauschen. (Max. TN 8)

Leitung:
Dominik Trevor Noß & Pascal M. Thevapalasuntheran
Datum:
Fr., 01. Dezember 2023, 19:00 Uhr (Vorbesprechung)
Fr., 08. Dezember 2023, 19:00 Uhr (Shooting)
Fr., 15. Dezember 2023 (Nachbesprechung)
Ort:
be.well im Unicenter, Querenburger Höhe 137, 44801 Bochum + Online
Fotografieren mit Blitzlicht
Workshop in Präsenz
Dieser Workshop richtet sich an Teilnehmer/innen, die bereits über gute Grundkenntnisse der Fotokamerafunktionen verfügen. Die gezielte Nutzung von Verschlusszeit, Einstellung der Objektivblende und der ISO, sollten sicher beherrscht werden. Das Mitbringen der eigenen Kamera und – falls vorhanden – eines dazu passenden Blitzgeräts und sonstiges Zubehör, wird empfohlen und begrüßt. Der richtige und vorteilhafte Einsatz einer künstlichen Lichtquelle stellt schon eine Herausforderung dar, die jedoch mittels spezieller Kenntnisse, ebenfalls sicher beherrschbar ist und infolgedessen zu einem anderen Look der Fotos verhilft, bzw. diese erst ermöglicht.
Es erfolgt zunächst eine grundlegende theoretische Einführung in die Blitztechnik, anschließend wird eine kleine Grundausstattung für ein Portrait-Setup gezeigt und deren Einsatz erklärt.
Bei Interesse der Teilnehmer/innen ist ferner geplant, zwei Fortsetzungstermine als praktischen Teil des Workshops anzuhängen, wobei die Teilnehmer/innen eine Aufgabenstellung umsetzen – gemeinsames Shooting mittels gegenseitiges Modell stehen – und das Ergebnis in der Gruppe erläutern. Bei noch weiterem Interesse an der Blitzfotografie, könnte die Workshop-Gruppe als feste Übungsgruppe – nach jeweiliger Terminabsprache – weitermachen.
Die Fortsetzungstermine sollen am Sa., 18. Nov. 2023 und am Sa., 02. Dez. 2023 jeweils nach gemeinsamer Absprache stattfinden. (max. 12 TN)

Leitung: Os Özkan & Heike Schmidt
Datum: Sa. 04. November 2023, 11:15 - 15:00 Uhr
Ort: RUB - wird via Mail bekannt gegeben
‚phōtos graphé‘ - vom ersten Lichtbild bis nach ‚Digitalien‘ – Geschichte & Geschichten der Fotografie
Online-Vortrag

Leitung: Felix Freier
Datum: So. 12. November 2023, 15:00 - 17:00 Uhr
Ort: Zoom - Link wird via Mail bekannt gegeben
Food-Fotografie – Wie der Brokkoli zum Kunstwerk wird
Online-Kurs

Leitung: Babette Sponheuer
Datum:
Do., 16.November 2023 18:00 - 19:30 Uhr
Do., 30.November 2023 18:00 - 19:30 Uhr
Do., 14. Dezember 2023 18:00 - 19:30 Uhr
Do., 11. Januar 2024 18:00 - 19:30 Uhr
Ort: Zoom - Link wird via Mail bekannt gegeben
Lichter in der Nacht - Grundlagen der Langzeitbelichtung & Herstellen von Lightpainting Tools
Workshop in Präsenz

Leitung: Birgit Hornig
Datum: Fr., 01. Dezember 2023, 17:00 - 21:00 Uhr
Ort: Bochum - wird via Mail bekannt gegeben
Lichter in der Nacht - Langzeitbelichtung mit Lightpainting Praxis
Exkursion in Präsenz

Leitung: Birgit Hornig
Datum: Fr., 15. Dezember 2023, 17:30 - 22:30 Uhr
Ort: Duisburg - wird via Mail bekannt gegeben
Das Besondere in kleinen Dingen sehen - von Tabletop bis Makro
Workshop in Präsenz

Leitung: Birgit Hornig
Datum: Fr., 12. Januar 2024, 17:00 - 22:00 Uhr
Ort: Bochum - wird via Mail bekannt gegeben
Analoge Fotografie
Workshop in Präsenz
Da wir leider noch keine geeigneten Räumlichkeiten haben, entfallen die praktischen Tätigkeiten und es verbleibt bei der Theorie! Hier besteht die Gelegenheit, Fragen hinsichtlich der Schwarz/Weiß-Filmentwicklung zu stellen. Es können auch entwickelte Filme mitgebracht werden, um gemeinsam zu überprüfen, ob bei der Belichtung und/oder bei der Filmentwicklung Fehler gemacht wurden. Dieser Workshop ist in zwei Teile gegliedert und richtet sich an Teilnehmer/innen, die vertiefte Kenntnisse im Bereich der Schwarz/Weiß-Filmentwicklung erwerben möchten. In der reinen filmbasierten „analogen Fotografie“ ist das Negativ nicht das finale Ziel, sondern nur ein notwendiger und wichtiger Zwischenschritt! Das finale Ziel ist das Positiv, also der Papierabzug. Das Negativ wird also auf das Positiv hin optimal belichtet und entwickelt. Ein perfektes Negativ kann einen Kontrast von etwa 10 Blenden wiedergeben. Ein Positiv ist dazu nicht in der Lage, der Kontrastumfang liegt hier bei etwa 5 bis 7 Blenden. Um ein möglichst perfektes Negativ zu erstellen ist es notwendig, die bei der Aufnahme vorgefundene Licht- und Kontrastsituation präzise auszumessen. Des Weiteren ist ein geeigneter Film zu wählen und die nachfolgende Filmentwicklung mittels Wahl eines passenden Entwicklers mit entsprechender Verdünnung und Entwicklungszeit zu optimieren. Voraussetzung dafür ist wiederum vorher festzustellen, welche tatsächliche Filmempfindlichkeit der Film überhaupt hat. Die auf der Filmverpackung genannte Empfindlichkeit ist lediglich ein Näherungswert. Je nach vorherrschendem Kontrastverhältnis bei der Aufnahme und je nach gewähltem Filmentwickler, variiert die tatsächliche Filmempfindlichkeit erheblich. Diese muss daher vorab ermittelt werden. Im Workshop wird infolgedessen auf die verschieden Schwarz/Weiß-Filme und auf die unterschiedlichen Filmentwickler eingegangen. Es wird erläutert, wie die zumindest ungefähre Filmempfindlichkeit und die Entwicklungszeit ermittelt werden kann. Dabei wird die Schwärzungskurve erklärt, sowie das Zonensystem kurz angerissen und erläutert. Diesem theoretischem ersten Teil des Workshops folgt eine Aufgabenstellung, wonach die Teilnehmer/innen mit ihren eigenen Materealien eigenständig einen Film belichten und entwickeln, bzw. entwickeln lassen. Jener entwickelte Film soll an dem weiteren Workshoptermin am 17.02.2024 mitgebracht und erläutert werden. Falls in den nächsten Wochen, doch noch ein geeigneter Raum gefunden werden sollte, so ist geplant, dass die Filmentwicklung am zweiten Workshoptag vor Ort erfolgt. (max.12 TN)

Leitung: Os Özkan & Heike Schmidt
Datum:
Sa., 27. Januar 2024, 11:15 - 15:00 Uhr
Sa., 17. Februar 2024
Ort: RUB - wird via Mail bekannt gegeben
Wildes Ruhrgebiet - Foto-Exkursion im Naturwildpark Granat
Exkursion
Nicht immer muss man für Wildlife Photography in weit entfernte Wälder fahren! Der Naturwildpark Granat in Haltern am See bietet die Möglichkeit Rotwild, Damwild, Muffelwild und Wildschweine hautnah und in “freier Wildbahn” zu erleben sowie Luchse, Vögel und weitere Tiere in Gehegen. Auf unserer Exkursion wollen wir zusammen den Naturwildpark erkunden und ein breites Spektrum an Wildlife Photography erproben: über Portraits bis hin zu Weitwinkelaufnahmen mit Natur & Tier. Mit ein paar Tipps & Tricks (& Futter) kommen hier auch Teilnehmende ohne Teleobjektiv auf ihre Kosten. Beim Fotografieren zu Sonnenuntergang und blauer Stunde sind moody Snapshots garantiert!
Weitere Informationen zum Naturwildpark Granat (Eintritt 4 – 6 Euro) sind auf dessen Webseite zu finden: https://www.naturwildpark.de
